Piñatas

Die Piñata – Farbenfrohes Fest, tief verwurzelte Bedeutung 

Die Piñata ist ein zentrales Element vieler mexikanischer Feste – besonders bei Kindergeburtstagen, zu Weihnachten und während der Posadas (16.–24. Dezember). Sie bringt Freude, Musik, Spiel – und hat eine tiefere symbolische Bedeutung, die viele überraschen wird.

 

Formen der Piñata 

Piñatas gibt es in zahllosen Varianten – von traditionell bis modern

  • Klassische Form: Eine Kugel mit sieben kegelförmigen Zacken. Jede Zacke steht symbolisch für eine der sieben Todsünden (z. B. Stolz, Neid, Faulheit).
  • Moderne Formen: Tiere (z. B. Esel, Einhorn)
  • Figuren aus Comics & Filmen (z. B. Minions, Spider-Man, Prinzessinnen)
  • Sterne, Herzen, Zahlen, Totenköpfe (besonders zum Día de los Muertos)
  • Politische Karikaturen oder lustige Themenfiguren 

 

Woraus besteht eine Piñata? 

Traditionell wurden Piñatas aus getrocknetem Ton gefertigt – das machte das Zerschlagen besonders herausfordernd. Heute bestehen sie meist aus Pappmaché oder Pappe, Zeitungspapier, Kleister, Draht, bunten Krepppapieren und Folien zur Dekoration

 

 Vorteil: leicht, ungefährlich, individuell gestaltbar – besonders beliebt bei Kindern.

 

Was kommt in die Piñata? 

Die Piñata wird innen hohl gelassen und gefüllt – mit allem, was Spaß macht 

  • Süßigkeiten (Dulces) – Bonbons, Kaugummi, Lollis
  • Früchte – traditionell z. B. Mandarinen, Erdnüsse, Zuckerrohr
  • Kleines Spielzeug – z. B. Flummis, Plastikfiguren, Trillerpfeifen
  • Konfetti oder Glitzerpapier – für den Überraschungseffekt beim Platzen 

 

Was wird beim Zerschlagen gesungen? 

Beim Piñata-Spiel wird oft im Chor gesungen – mit typischen Liedern, z. B.:

 

 ¡Dale, dale, dale,  

no pierdas el tino, 

porque si lo pierdes, 

pierdes el camino! 

Los, schlag zu, schlag zu, 

verlier nicht dein Ziel, 

denn wenn du's verlierst, 

verlierst du dein Spiel! 

 

Oft wird das Kind vorher mehrfach im Kreis gedreht – das macht es schwerer und lustiger.

 

Was bedeutet die Piñata? 

Hinter dem Spiel steckt ein tiefer symbolischer Sinn

  • Die Piñata: symbolisiert das Böse oder die Versuchung (mit den 7 Zacken = Todsünden)
  • Die bunten Farben: stehen für die verführerische Oberfläche des Bösen
  • Die verbundenen Augen: zeigen den Glauben – man vertraut, ohne zu sehen
  • Der Stock: steht für die Tugend, die das Böse bekämpft
  • Die Belohnung (Süßes): ist das Geschenk nach dem Überwinden des Schlechten  

Besonders bei religiösen Feiern (Posadas) wird diese Bedeutung hervorgehoben.

 

Wofür und wann wird die Piñata gemacht? 

Die Piñata ist in Mexiko fester Bestandteil vieler Feiern:  

  • Kindergeburtstage – das Highlight jeder Party!
  • Weihnachten (Las Posadas) – mit stark religiösem Hintergrund
  • Taufe, Erstkommunion, Hochzeiten
  • Día de los Muertos – teils mit Totenkopfmotiven
  • Feste in Schulen, Gemeinden und Stadtteilen 

Auch viele Erwachsene feiern mit – besonders, wenn die Piñata humorvoll oder thematisch gestaltet ist (z. B. mit Politik- oder Popkulturbezug).

 
Fazit:  

Die Piñata ist mehr als nur ein lustiges Partyspiel. Sie steht für die bunte, kreative und zugleich tief spirituelle Seite der mexikanischen Kultur. 

Sie verbindet Generationen, feiert das Leben und erinnert daran: Mit Vertrauen, Mut und Freude lässt sich jedes Hindernis überwinden.