• Kind ab 12 Jahren und Erwachsener              165 EUR
  • Kind bis 3 Jahre                                                          45 EUR
  • Kind 4 bis 11 Jahre                                                  145 EUR
  • Tagesausflug laut Programm
  • persönliche Betreuung durch SANTI TOUR
  • Abholung von Eurem Hotel oder Sammelpunkt
  • Fahrt mit zertifiziertem Fahrer im komfortablen, voll versicherten und klimatisierten Minivan
  • Reiseleitung in deutscher Sprache
  • gesunder Frühstückssnack im Bus (kein Kaffee oder Tee inbegriffen)
  • gekühlte Getränke während der Fahrt und auf dem Boot (Softdrinks, Wasser, Premium-Bier, Tequila-Shot)
  • xxxxxxxxxxxxxxxx
  • xxxxxxxxxxxxxxxx
  • xxxxxxxxxxxxxxxx
  • Baden und Relaxen in einer traumhaften Cenote (offen)
  • Landestypisches Mittagessen inkl. Getränke (landestypische Kaltgetränke, Wasser, Cola)
  • Rücktransport zu Eurem Hotel oder Sammelpunkt
  • alle Fotos/Videos dieser Tour gibt es von uns als Geschenk an Euch gratis dazu ! Wir würden uns dafür über eine Spende für unsere Tierauffangstationen freuen !
  • Minimum Teilnehmer: 8 Personen
  • Maximum Teilnehmer: 16 Personen
  • Dauer: ca. 12 Stunden
  • Schwierigkeitsgrad: mittel
  • Altersempfehlung: 4 bis 75 Jahre
  • Infos über Land und Leute - das Leben in einem Maya-Dorf
  • mexikanischer Markt
  • Natur und Tiere Yucatans 
  • mexikanisches Essen 
  • Cenote Baden

der Marktbesuch auf dem "Mercado 5 de Febrero in Valladolid" und die typischen frischen Produkte 

auf dem Mercado Municipal von Valladolid kann man in der Regel frische Früchte probieren, besonders an den Obstständen. Viele Verkäufer bieten kleine Kostproben ihrer Früchte an, wie Mangos, Papayas, Anonas, Guaven, Melonen oder lokale Exoten wie Mamey, Nance oder Pitahaya. Oft sind die Früchte schon geschnitten oder in kleinen Portionen serviert, sodass man direkt probieren kann. Es ist üblich, dass man freundlich nach einer kleinen Probe fragt – die Verkäufer sind daran gewohnt und es gehört zur Marktatmosphäre, ein bisschen zu kosten, bevor man kauft.


Obst:

  • Ganzjährig: Bananen, Limetten, Orangen, Papaya, Ananas
  • Trocken- und Regenzeit (Mai–Oktober): Mangos, Wassermelonen, Guaven, Mamey
  • Winter (November–April): Erdbeeren, Granatäpfel, Papaya besonders süß

 

Gemüse:

 

  • Ganzjährig: Zwiebeln, Tomaten, Paprika, Kürbis, Chilis (verschiedene Sorten)

  • Trockenzeit (Nov–Apr): Mais, Karotten, Rüben, Bohnen

  • Regenzeit (Mai–Okt): Okra, Auberginen, Yams, Chaya (lokales Blattgemüse)

 

Kräuter & Gewürze:

 

  • Koriander, Oregano, Minze, Epazote

  • Oft frische Chiliblätter für Salsas

  • Saisonale lokale Gewürze je nach Bauernangebot

 

Spezialitäten / regionale Produkte:

 

  • Frische Tortillas, handgemacht

  • Käse aus Yucatán (Queso de Bola, Queso fresco)

  • Honig aus der Region

  • Maya-Kürbiskerne, Nüsse, getrocknete Früchte


Entdeckt ein authentisches Maya-Dorf bei Valladolid mit uns und erlebt Land und Leute hautnah: 

Nur 20–25 km nordwestlich von Valladolid liegt ein ruhiges, charmantes Maya-Dorf, das euch das echte Landleben Yucatáns näherbringt. Hier wird noch Mais, Bohnen, Gemüse und Obst nach traditionellen Methoden angebaut, und die Atmosphäre strahlt Ruhe und Authentizität aus. Wir zeigen Euch ganz besondere Einblicke ind as Leben  in diesem kleinen Dorf:

 

 

  • Die Dorfbewohner – Maya, bodenständig und traditionsbewusst: Die Menschen in diesem Dorf sind überwiegend Maya, also Angehörige der indigenen Bevölkerung Yucatáns, sprechen teils noch Maya-Sprachen und pflegen ihre alten Bräuche und Traditionen. Gleichzeitig sind sie mexikanische Staatsbürger. Sie leben ein einfaches, ruhiges Leben, arbeiten in der Landwirtschaft, kümmern sich um Familie und Tiere und feiern gemeinsam religiöse und kulturelle Feste. Trotz einfacher Lebensumstände meistern sie den Alltag mit Herzlichkeit, Humor und Zusammenhalt, was dem Dorf seinen besonderen Charme verleiht

    Die Häuser im Dorf – einfach, farbenfroh und lebendig: Sie spiegeln die Tradition und Einfachheit des Dorflebens wider. Meist handelt es sich um kleine, einstöckige Gebäude aus Ziegeln oder Lehm, mit teilweise bunten Fassaden, die dem Dorf einen lebendigen Charakter verleihen. Viele Dächer sind aus Wellblech, Ziegeln oder Palmen gedeckt, einige Häuser verfügen über kleine Innenhöfe, in denen die Bewohner Gemüse anbauen oder Wäsche trocknen. Viele haben Hängematten innen. Trotz ihrer Schlichtheit sind die Häuser herzlich eingerichtet und zeigen den engen Bezug der Dorfbewohner zu Familie und Gemeinschaft. Zwischen den Häusern liegen unbefestigte Wege, auf denen Kinder spielen, Hunde dösen und das tägliche Leben seinen natürlichen Rhythmus findet. Die Häuser sind mehr als nur Wohnräume – sie sind lebendige Zeugen des authentischen Landlebens

  • Kindergarten und Grundschule: Wir zeigen Euch, wo Bildung, Gemeinschaft und Tradition noch eng miteinander verbunden sind und erklären Euch das mexikanische Schulsystem

  • katholische Kirche "Iglesia de San Antonio de Padua": erfahrt einiges über die religiöse Missionierung der spanischen Franziskaner. Die Kirche ist ein gutes Beispiel dafür - die Dorfbewohner leben weiterhin nach traditionellen Maya-Weisheiten, während die Kirche als Symbol der spanischen Kolonialgeschichte und des katholischen Glaubens steht. Sie wurde während der spanischen Kolonialzeit erbaut, besteht vollständig aus steinernen Mauern und wirkt rustikal und einladend, mit offenen Türen, die den Blick ins Innere erlauben. Sie ist das spirituelle Herz des Dorfes und Zentrum lokaler Traditionen. Besonders das Patronatsfest zu Ehren des Heiligen Antonius von Padua zeigt Musik, Rituale und gemeinsames Feiern, das den Glauben und die Kultur der Maya-Dorfbewohner lebendig werden lässt.

  • Fußball- und Basketballplatz: hier treffen sich Jung und Alt – hier wird gelacht, gespielt und Gemeinschaft gelebt

  • der kleine Spielplatz - Ort der Freude für die Jüngsten: Mitten im Dorf liegt ein kleiner Spielplatz, der vor allem für die Kinder ein beliebter Ort zum Spielen, Lachen und Austoben ist. Schaukeln, Rutschen und einfache Klettergeräte laden dazu ein, die Freude und Unbeschwertheit des Alltags mitzuerleben.
  • der Friedhof: ein stiller, mystischer Ort voller Geschichte am Rande des Dorfes, zwischen hohen Bäumen und üppigem Grün. Ein Ort, an dem Zeit und Natur scheinbar stillstehen. Zwischen einfachen weißen Grabsteinen, bunten Blumen und handbemalten Kreuzen spürt man die tiefe Verbindung der Dorfbewohner zu ihren Ahnen. Wir betreten voller Achtung diesen mystischen Platz und erklären Euch den Umgang der Menschen mit dem Tod. Viele Gräber sind liebevoll geschmückt, mit frischen Blüten, Kerzen oder kleinen Andenken. Besonders rund um den Día de Muertos erwacht der Friedhof zu neuem Leben – Familien kommen, um zu gedenken, zu beten und das Andenken an ihre Verstorbenen mit Musik, Essen und Licht zu feiern. Die Atmosphäre dort ist ruhig, fast magisch. Ein Ort, der Respekt und Stille einfordert – und gleichzeitig zeigt, wie eng in Mexiko Leben und Tod miteinander verbunden sind. Die mystische Atmosphäre lädt zum Innehalten und Nachdenken ein

  • die Straßenhunde - treue Begleiter und stille Hüter: Im Dorf begegnet man vielen Straßenhunden, die frei zwischen Häusern, Feldern und Straßen umherstreifen. Sie sind keine Haustiere im klassischen Sinne, sondern Streuner und alltägliche Begleiter der Dorfbewohner – oft gleichzeitig auch „Hüter“ der Häuser. Überall liegen kleine Welpen, die ohne Halsbänder neugierig das Dorf erkunden, während ältere Hunde entspannt mitten auf den Straßen dösen. Viele Dorfbewohner kümmern sich liebevoll um sie, füttern sie und geben ihnen Schutz. Doch nicht alle Tiere sind gesund oder regelmäßig versorgt – die Hunde spiegeln damit die realen Seiten des Dorflebens wider. Sie sind ein fester Bestandteil des Alltags und zeigen, dass das Leben im Dorf authentisch, lebendig – aber eben auch ungeschönt ist.
  • das Gefängnis bei Valladolid: Auf unserem Weg durch die ländliche Region rund um Valladolid kommen wir auch an einem kleinen Gefängnis, einem sogenannten "Centro de Reinserción Social", vorbei. Es ist kein Ort des Schreckens, sondern Teil des ganz normalen Alltags hier. In dieser Einrichtung steht die Wiedereingliederung in die Gesellschaft im Vordergrund: Viele Insassen arbeiten im Handwerk oder in der Landwirtschaft, um Fähigkeiten zu erwerben, die ihnen später im Leben helfen sollen.Der Anblick erinnert daran, dass Yucatán nicht nur aus Postkartenmotiven besteht – sondern aus echten Geschichten, Menschen und Lebensrealitäten. 

Ein unvergessliches Tierabenteuer im Herzen von Yucatán:

  • Taucht ein in die bunte und faszinierende Welt der Tiere – nur wenige Kilometer von Valladolid entfernt wartet der kleine Tierpark mit großem Herz auf euch
  • Hier wird ein Besuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie, bei dem Kinder, Erwachsene und Tierliebhaber gleichermaßen staunen, lernen und unvergessliche Momente erleben
  • der Park ist Wildtierreservat und Naturschutzprojekt. Wer große Zoos kennt oder Tiger, Elefanten, Giraffen und Löwen erwartet, ist hier falsch. Hier stehen Pflege, Schutz und Bildung über die Tiere im Vordergrund, nicht klassische Zoo-Attraktionen
  • der Park ist etwas für Naturliebhaber und alle Tierfans, die die einheimischen Tiere der Region kennenlernen und verstehen möchten

 

Warum Vallazoo mehr als ein Zoo aber doch so anders ist:

  • Im Park geht es nicht nur ums Zuschauen – hier könnt ihr Tiere hautnah erleben und von uns über sie in ihren naturnah gestalteten Gehegen lernen

 

Tierschutz & Auffangstation:

  • sehr viele Tiere in Vallazoo wurden aus illegalem Tierhandel, schlechter Haltung oder ausgesetzt gerettet. Hier finden sie ein neues Zuhause, wo sie versorgt und geschützt werden.
  • Gerettete Tiere: Viele Tiere kamen ausaus privaten Haushalten, in denen sie nicht artgerecht gehalten wurden, oder von Zoos, Zirkussen oder illegalen Tierhändlern. Diese Tiere wurden beschlagnahmt oder abgegeben.
  • Ausgesetzte Tiere: Manche Tiere wurden einfach in der Wildnis ausgesetzt, konnten sich dort nicht selbst versorgen und wurden ins Reservat gebracht.
  • Zucht- oder Forschungsprogramme: In sehr seltenen Fällen stammen einige Tiere aus kontrollierten Zuchtprogrammen, die auf Artenschutz und Wiederansiedlung ausgerichtet sind.
  • Wichtig: Der Park selbst betont, dass keine Tiere absichtlich für den Park eingefangen oder gehandelt werden. Ziel ist die Rettung, Rehabilitation und, wo möglich, die Wiederansiedlung in die Natur, keine kommerziell Unterhaltung

 

Artenschutz und Yucatáns Flora & Fauna im Mittelpunkt: 

  • Der Park legt einen starken Fokus auf Artenschutz und die Erhaltung bedrohter Tierarten
  • Gleichzeitig zeigt der Tierpark die vielfältige Flora und Fauna Yucatáns, von tropischen Vögeln über Leguane bis hin zu einheimischen Pflanzenarten
  • Besucher erfahren nicht nur spannende Fakten über Tiere, sondern auch über die einzigartigen Ökosysteme der Region und wie wichtig deren Schutz ist.

 

Gehege & Käfige – aber naturnah und tiergerecht:

  • Natürlich gibt es im Vallazoo Gehege und größere Käfige, um die Sicherheit von Tieren und Besuchern zu gewährleisten
  • Dennoch sind alle Bereiche so naturnah wie möglich gestaltet, mit ausreichend Platz, natürlichen Rückzugsmöglichkeiten und abwechslungsreicher Umgebung – damit sich die Tiere wohlfühlen und ihr sie in einem artgerechten Lebensraum beobachten könnt.

 

Betreuung durch Biologen & naturkundlich geschulte Guides:

  • Der gesamte Park und seine Tiere werden von qualifizierten Biologen und einem Tierarzt betreut, die sich um Pflege, Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere kümmern
  • So könnt ihr sicher sein, dass jede Begegnung verantwortungsvoll gestaltet ist und gleichzeitig ein echtes Lernerlebnis bietet.
  • die Biologen vor Ort vermitteln gemeinsam mit unseren geschulten Guides Wissen über Lebensräume und Artenvielfalt der Tiere

 

Heimische Arten bewahren:

  • Im Gegensatz zu klassischen Zoos leben hier ausschließlich Tiere, die auch wirklich auf der Yucatán-Halbinsel vorkommen
  • Das Bewusstsein für die regionale Tierwelt soll gestärkt werden

 

Familiengeschichte und Besitzer:

  • Die Wildtier-Reservat VALLAZOO® entstand 2014 als Initiative von Ing. Gotthold Beutelspacher, der dieses Schutzgebiet gründete. Ziel ist es, die einheimische Tierwelt der Yucatán-Halbinsel zu bewahren und einen Ort zu schaffen, an dem wir die Natur genießen, bewundern und von ihr lernen können.
  • Der Tierpark ist somit ein familiäres Projekt, dessen Besitzer Sohn einer deutsch-mexikanischen Familie ist. Er wuchs mit seiner großen Liebe zur Natur und zu Tieren auf und mit diesem Projekt hat er seinen Traum verwirklicht: einen naturnahen Park zu schaffen, der Bildung, Artenschutz und ein unvergessliches Naturerlebnis vereint
  • Sein persönliches Engagement spiegelt sich in der herzlichen Atmosphäre, der sorgfältigen Pflege der Tiere und der professionellen Organisation des Parks wider.
  • Der Park wird heute mit Spenden (Geldspenden, Sachspenden und Patenschaften) unterstützt

 

Lokale Initiative:

  • Der Park gehört regional zur Stadt Valladolid und ist vor allem für Einheimische aber auch Gäste der Region gedacht
  • Durch Besuche und Unterstützung hilft man einer lokalen Einrichtung, die ohne große touristische Einnahmen auskommen muss

 

Umweltbildung & Aufklärung: 

  • Neben Spaß und Abenteuer steht in diesem Park vor allem Bildung und Naturschutz im Mittelpunkt
  • Besucher lernen die Tiere kennen und verstehen, warum sie vor allem geschützt werden müssen
  • An Lernstationen erfahrt ihr Wissenswertes über die Lebensräume, Ernährung und Schutzstatus der Tiere
  • perfekt für kleine und große Naturforscher und alle, die mehr über die Tier- und Pflanzenwelt Yucatáns erfahren möchten.

 

Entspannung und Naturgenuss:

  • Der Park ist liebevoll angelegt, mit naturnahen Wegen, schattigen Plätzen und kleinen Teichen, an denen ihr Tiere und Pflanzen in entspannter Atmosphäre beobachten könnt
  • Kein hektisches Treiben, kein Stress – nur ihr und wir sowie die Natur und die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt
  • Ideal für Familien, Paare oder Alle, die einfach mal eine kleine Auszeit vom Alltag suchen.

 

Fütterungen & Streicheltiere:

  • Kinderaugen leuchten beim direkten Kontakt zu den "Haustieren" Yucatans wie z.B. Ponys, Hasen, Schweinchen und kleine Ziegen auf

 

Pflanzen: 

  • der Park ist nicht nur ein Wildtierreservat, sondern auch ein kleines ökologisches Paradies. Das Reservat zeigt die vielfältige Flora der Yucatán-Halbinsel, darunter viele endemische Pflanzen, die nur in dieser Region vorkommen.
  • Viele Pflanzen sind Teil der Lebensräume oder Nahrungsmittel der Tiere und werden nicht nur als Zierpflanzen gehalten

  • xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
  • Abholung: xxxxxxxxxxxxxxxx

     

  • Besuch des Tierparks mit Rundgang und Erklärungen: xxxxxxxxxxxxxxxx

  • Mittagessen Im Tierpark: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

  • Bootsfahrt mit Fischfütterung: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

  • Cenote Baden: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
  • Land & Leute: xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

     

  • Rückfahrt: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Wildkatzen: 

  • Jaguar (Panthera onca): Die größte Raubkatze Amerikas. Sehr beeindruckend, gilt als gefährdet. Beobachtbar in großzügigen Freigehegen
  • Jaguarundi (Herpailurus yagouaroundi): Kleine, schlanke Wildkatze, meist in der Dämmerung aktiv. Schnell und wendig, oft schwer zu entdecken. 
  • Ocelote
  • Tigrillo
  • Puma 

Säugetiere: 

  • Hirsche (Weißwedelhirsch, brauner Temazcatehirsch)
  • Esel 
  • Coyote
  • Graufuchs
  • Grison
  • Waschbär
  • Nasenbär
  • Dachs
  • Opossom
  • Weisslippenpekari
  • Aguti
  • Biberratte
  • Tapir
  • Wiesel
  • Halsbandpekari
  • Affen (Nachtaffe, Spinnenaffe, schwarzer Mantelaffe)
  • Schafe
  • Pferd & Pony
  • Kuh
  • Stier
  • Schweine (Nacktschwein, Stachelschwein)
  • Ziegen 

Vögel: 

  • Roter Ara
  • Grüner Ara 
  • Gelbkopfpapagei
  • Gelbwangensittich/amazone
  • Großer Hocco
  • Flamingos
  • Adler und Greifvögel
  • Schwarzschwanzguan
  • Chachalaca
  • Ozelot-Truthahn
  • Weißflügeltaube
  • Haushuhn
  • Enten (Landente, Wasserente)
  • Gänse
  • Verschiedene einheimische Singvögel 

Reptilien:  

  • Sumpfkrokodile
  • Flusskrokodile
  • Kaimane – kleine Sumpf-Krokodile, die oft in natürlichen Teichen gehalten werden
  • Schildkröten (Weißschildkröte, Sumpfschildkröten, Alligatorschildkröte, Weichschildkröte)
  • grüner Leguan 
  • gestreifter Leguan

geschützte Pflanzen:

neben den Tieren im Park gibt es auch geschützte und regionale Pflanzenarten, die vor allem für den Erhalt der lokalen Ökosysteme wichtig sind:

  • Palmen und Baumarten - Chit Palmen (Thrinax radiata) – endemisch, geschützt, wichtig für Vögel und kleine Säugetiere
  • Ramónbaum (Brosimum alicastrum) – traditionell genutzt von Maya, essbare Früchte
  • Ceiba (Ceiba pentandra) – heilig für Maya-Kultur, teilweise geschützt
  • Orchideenarten der Region – viele Arten sind geschützt, da sie selten und empfindlich sind
  • Bromelien – Lebensraum für Frösche, Insekten und Vögel
  • Sukkulenten und Kakteen: Stenocereus pruinosus – lokaler Kaktus, geschützt sowie Opuntia spp. – einige Arten unter Artenschutz
  • Bodendecker und Sträucher: Heliconia spp. – tropische Sträucher, Nektarquellen für Vögel und Kolibris sowie Ixora spp. – dekorative Sträucher, teilweise selten 
  • in der Badebucht oder (wenn möglich) am Strand machen wir mit Euch ein kleines Fotoshooting und bereiten Euch so unvergessliche Erinnerungen, die Ihr nach der Tour GRATIS mit nach Hause nehmen könnt!
  • persönliche Ausgaben (Toilette, Kaffee/Tee/Schokolade) 
  • Trinkgeld für den SANTI Guide und den Fahrer 
  • Fotopakete kosten bei Anbietern SEHR viel Geld - oft sind dies 150 Euro und mehr extra und selten wurde man nur ein oder zweimal fotografiert
  • bei SANTI bekommt Ihr ein GRATIS Fotopaket (und oft Videos) - immer abhängig von der jeweiligen Tour. Bei den Touren Holbox und Bacalar sind kleine Fotoshootings inbegriffen
  • Bitte beachtet, wir sind KEINE Profi-Fotografen und machen die Fotos alle aus bestem Wissen und Gewissen. Tour Guides machen normalerweise KEINE Fotos und alle SANTI Guides geben sich größte Mühe damit
  • Wir machen die Fotos in der Regel mit Handys, da wir teilweise keine großen Kameras benutzen dürfen und wir zudem als Guides auch offiziell KEINE Fotos machen dürfen
  • Wir bearbeiten keine Bilder - ABER wir machen Hintergründe gerade und beschneiden einge Fotos
    Fotos. Es können auch immer Bilder aussortiert werden (Unschärfe, das Foto ist nichts geworden, schwierige Lichtverhältnisse etc.)
  • WICHTIG: bitte macht zusätzlich auch eigene Fotos, denn die entsprechen Euren Wünschen. Wir können nicht auf jeden Wunsch/ jede Pose eingehen
  • In seltenen Fällen KANN es passieren, dass ein Handy mal aufgrund der Luftfeuchtigkeit o.ä, kaputt geht, runter fällt oder Fotos verloren gehen
  • bei auftretender Wetterverschlechterung (z.B. starkem Regen) kann es sein, dass nur wenig oder gar keine Fotos gemacht werden können
  • Bitte bedenkt immer, alle unsere Fotos sind GRATIS und ein GESCHENK an Euch!
  • Sollte es zu Schäden oder Verlust an Fotos kommen besteht kein Anspruch auf Entschädigung
  • Die Fotos werden nach der Tour in der WhatsApp Gruppe in recht hochauflösender Qualität bereitgestellt. Dies kann auch mal bis zu 7 bis maximal 14 Tagen dauern - je nach Tour-Aufkommen. Die Gruppe bleibt 4 Wochen bestehen und Ihr könnt sie auch von zu Hause aus herunterladen. Danach wird die Gruppe gelöscht. Verlasst Ihr schon vorher die Gruppe, können wir Euch keine Fotos mehr zur Verfügung stellen. Auch Ihr dürft Eure Fotos und Videos als Erinnerung in die Gruppe laden
  • es besteht kein Anspruch auf eine bestimmte Größe, Qualität oder Auflösung der Bilder
  • Es kann sein, dass auf einzelnen Teilen der Tour keine Fotos gemacht werden können oder dürfen (zip lines, Kanu fahren, Quad fahren etc.)
  • Barzahlung: ist für Euch am besten in EUR oder MXN. Auch USD möglich. Die Kurse des MXN und USD schwanken täglich, wir teilen Euch den aktuellen Kurs am Vortag der Tour mit. Kümmert Euch bitte einige Tage vorher  schon um Euer Tourgeld
  • oft geben Hotels kein Bargeld aus oder die Automaten sind weit entfernt. Viele Gäste haben Probleme mit Kreditkarten und bekommen kein Geld
  • Wir bitten um Verständnis, dass wir aufgrund des Zeit-Fensters und der wartenden Teilnehmer im Bus keine Banken oder Geldautomaten anfahren können, um Geld zu tauschen
  • keine Überweisungen und kein PayPal (wir sind PayPal USA und nicht Europa, wir haben kein "Freunde und Familie" und zahlen sehr hohe Gebühren für jede Transaktion von Euch
  • Abholung an den Lobbies von Iberostar Paraiso bis Hotelzone Tulum. Bitte erkundigt Euch vor der Buchung nach der Lage Eures Hotels
  • Hotels in Cancun, Puerto Morelos sowie Hotels vor nördlich vom Iberostar Paraiso: Abholung am Sammelpunkt in Playa del Carmen
  • Der Transfer nach Playa del Carmen zum Sammelpunkt (mit dem Colectivo Sammeltaxi) kann von jedem Hotel für circa 2 bis 3 Euro ganz einfach, sicher und sehr günstig erfolgen. Die weißen Minivans fahren ab 5 Uhr morgens ca. alle 5 Minuten an der Hauptstraße ab und das Ziel ist "Playa del Carmen".
  • Die reine Fahrtzeit nach Valladolid beträgt ab Zentrum Playa del Carmen circa 1 1/2 Stunden (je nach Verkehr und ohne Abholung). Bitte beachtet dies bei Eurer Tour-Planung
  • Wir möchten Euch bitten, zum Schutz von Flora und Fauna bei allen unseren Touren soweit es geht auf Sonnencreme zu verzichten. Diese beschädigt in erheblichen Maße die Cenoten und Tierwelt. Wir empfehlen stattdessen das Tragen von UV-Shirts oder leichten T-Shirts. Ansonsten empfehlen wir biologisch abbaubare Sonnenprodukte und auf keinen Fall den Einsatz von Sonnenschutz oder Mückenschutz unmittelbar vor dem Schwimmen! 
  • im Tierpark sollten feste Schuhe getragen werden, da die Wege ab und zu uneben sind
  • Wir reichen im Bus ein kleines Frühstück. Solltet Ihr darüber hinaus noch hungriger sein, müsstet Ihr Euch bitte noch weitere Verpflegung mitbringen oder beim Kaffee-Stopp kaufen
  • die Temperaturen in Valladolid sind nochmals höher als an der Küste. Es ist heiß und luftfeucht. Bitte habt eine Kopfbedeckung und einen guten Mückenschutz dabei !
  • diese Tour ist eine Ganztagestour ! Die VORAUSSICHTLICHE Rückkehr nach Playa del Carmen ist für circa. 18 bis 20 Uhr angesetzt (abhängig vom Verkehr, Wetter, Geschehnissen etc.). Hierfür können wir jedoch keine Gewähr übernehmen !
  • Bikini / Badehose
  • feste Schuhe und Flip Flop/Badeschuhe
  • Handtuch
  • Mückenschutz
  • Kopfbedeckung
  • Sonnencreme - besser UV-Shirt
  • Kamera / Handy