Usefuls infos
Hier findet ihr alle nützlichen Informationen rund um euren Mexiko-Urlaub! Angefangen mit den gängigsten Verkehrsmitteln und wie ihr diese am besten findet, weiter
zu Währungen und Geldwechsel - vor allem worauf ihr besonders achten solltet - und Handy, Telefone und Internet. Am Ende findet ihr noch Tipps um Jetlag entgegenzuwirken und Informationen zur
Zeitverschiebung.
Colectivo, Taxi oder Mietwagen? Wie komme ich am besten von A nach B?
Ihr fragt euch, wie ihr eigentlich vor Ort von A nach B kommt und was ihr dabei beachten müsst? Was ist die bessere Wahl: Taxi, Colectivo oder Mietwagen? Wir haben euch ein paar Tipps und Infos zusammengestellt.
Colectivo
Mit den Colectivo zu fahren, gehört hier zu den einfachsten und günstigsten Möglichkeiten, von A nach B zu kommen. Colectivos sind Minivans/Sammeltaxen, die meist im 5-Minutentakt in alle Richtungen fahren und sowohl von Einheimischen als auch von Touristen genutzt werden. Und ja: Ihr könnt damit gefahrlos fahren! Sie fahren übrigens ab ca. 5 Uhr morgens bis ca. 23 Uhr abends. Von Tulum nach Playa del Carmen und von Playa del Carmen nach Cancun geht es die ganze Riviera Maya rauf und runter. Passt nur auf, wenn ihr den Highway überquert!
Von Playa del Carmen zu eurem Hotel oder an einen anderen Ort
Die zentrale Haltestelle in Playa del Carmen ist in der Calle 2 zwischen Avenida 20 und 25. Dort stehen die weißen Minibusse - und vorne drauf steht das Ziel. Also zum Beispiel Tulum oder Cancun - das sind die beiden Hauptlinien. Keine Angst, ihr müsst nicht lange suchen. Da die meisten von uns aufgrund ihres Aussehens als Nicht-Ortskundige identifiziert werden, werdet ihr meist gleich gefragt "Tulum?". Dann nickt ihr entweder, weil ihr genau dort hin möchtet, oder sagt den Namen des Hotels, das an der Strecke liegt, also zum Beispiel Grand Palladium. Dann werdet ihr in den richtigen Bus gesetzt - und wenn er voll ist, geht die Fahrt los. Während der Fahrt sagt der Fahrer meist das nächste Hotel an. Wenn eures genannt wird, sagt ihr einfach laut "si"!
Vom Hotel nach Playa del Carmen
Ihr wollt von eurem Hotel nach Playa del Carmen, um zu bummeln? Kein Problem! Vor den meisten Hotels ist die Haltestelle an der Straße. Hat euer Hotel keine, weil es etwas zurück von der Straße liegt, dann lauft nach vorn an die Hauptstraße. Ihr stellt euch an die Haltestelle - und wenn ihr einen Colectivo ankommen sehr haltet ihr einfach den Arm hoch. Colectivos, die noch freie Plätze haben, halten automatisch, sobald sie euch dort sehen. Ihr fahrt dann einfach bis zur Endstation in Playa del Carmen - und schwupps, seid ihr schon mitten im Geschehen und nur wenige Schritte von der berühmten Quinta Avenida/5th Avenue entfernt.
Tipps
TAXI
Sie stehen an jeder Ecke und bieten ihren Service an: die weißen Taxen, die euch fast rund um die Uhr überall hinbringen. In euren Hotels liegen Listen mit Preisen
aus, so dass ihr wisst, welche Kosten auf euch zukommen. Die Hotels haben meist auch Kooperationen mit Taxi-Unternehmen und die dürfen dann natürlich auch auf das Hotelgelände rauf und können
euch an der Lobby einsammeln. Also sprecht einfach die Mitarbeiter der Rezeption an und lasst euch ein Taxi bestellen. Die Preise sind übrigens hier viel günstiger als in
Deutschland!
Wenn ihr in Playa del Carmen unterwegs seid und wieder zurück zum Hotel möchtet, habt ihr die Qual der Wahl, denn unzählige Fahrer bieten ihren Service an, vor allem direkt an der Quinta Avenida/5th Avenue.
Tipps
Mietwagen
Einen Mietwagen-Verleih gibt es hier quasi an jeder Ecke. Zu Spitzenzeiten, also gerade in den Ferien oder in der Hochsaison, sind die Preise aber deutlich höher und es könnte auch mal sein, dass ihr hier vor Ort nicht das bekommt, was ihr möchtet.
Wenn es also ein Mietwagen sein soll, dann schaut oder bucht doch gern bei den entsprechenden Anbietern schon von zuhause aus.
Ein offenes Wort zum Thema Auto fahren und Straßenverkehr in Mexiko:
Das alles soll nicht bedeuten, dass ihr euch nicht mit dem Mietwagen bewegen könnt! Seid nur ein bisschen achtsamer und wachsamer und bedenkt, dass ihr euch in einem anderen Land mit anderen Regeln und anderer Mentalität befindet :-)
Währung & Geldwechsel
Die offizielle Währung in Mexiko ist der mexikanische Peso (MXN). Abgekürzt wird dies oft auch einfach nur mit $. Der amerikanische US-Dollar hat oftmals dagegen zwei Striche in der Mitte.
Grob umrechnen kann man meist folgendes:
20 MXN – ca. 1 Euro
100 MXN – ca. 5 Euro
1000 MXN – ca. 50 Euro
Es kommt aber immer auf den täglichen Wechselkurs an. Und auf die Gebühren, die die Bank, der Automat oder die Wechselstube für den Umtausch dann verlangt.
Sollte ich Geld in der Heimat tauschen?
Wir empfehlen Euch, auf jeden Fall Euro und US Dollar in kleinen Scheinen für die ersten paar Tage mitzunehmen. Im Hotel angekommen braucht man in der Regel ein paar kleine Dollar für den Kofferträger oder das Zimmermädchen. Nehmt aber nicht zu viele US Dollar und vor allem nur in kleinen Scheinen mit. Tauscht Ihr hinterher in Mexiko die US Dollar wieder in Peso oder bezahlt damit, dann habt Ihr einen doppelten Wechselkursverlust. Auch solltet Ihr in der Heimat auf gar keinen Fall Pesos wechseln und mitbringen. Der Kurs ist in der Heimat meist sehr schlecht für Euch.
Sollte ich Geld im Hotel tauschen?
Das könnt Ihr natürlich auch, in der Regel bekommt ihr dort oft US Dollar oder Pesos nur in großen Scheinen. Und vor allem fallen die Gebühren oftmals sehr hoch aus.
Wo kann ich Euro umtauschen?
Euro könnt Ihr einfach an den Wechselstuben (casa de cambio) umtauschen. Schaut Euch dabei vorher die ausgeschriebenen Kurse an und sucht euch die Wechselstube mit dem besten Kurs aus. Die Wechselstuben haben oftmals viel längere Öffnungszeiten als die Banken und bieten oft bessere Wechselkurse für Bargeld an. Tauscht Eure Euro dort also einfach gegen die Landeswährung Peso um. Aber achtet darauf: der Peso unterliegt starken Schwankungen. Tauscht also niemals alles auf einmal um, Ihr könntet am anderen Tag schon einen viel besseren (oder schlechteren) Kurs bekommen.
Wo finde ich Banken?
In Playa del Carmen gibt es fast überall verschiedene Banken. Bancomer, Banamex, Scotiabank, HSBC, Santander etc. Dazu müsst Ihr Euch nur eine oder zwei Straßen von der 5. Avenida entfernen. Viele Banken sind auf der Straße „Juarez“. Fragt einen Einheimischen und Ihr werdet es leicht finden.
Sollte ich in US Dollar oder Peso wechseln?
Die Bezahlung in Landeswährung ist auf jeden Fall immer besser für Euch als in einer anderen Währung. Vor allem in ländlichen Gebieten, auf Touren, an Ständen oder Märkten solltet Ihr immer Bargeld in kleinen Noten bei Euch haben. Dort werden in der Regel keine Karten akzeptiert und große Scheine werden nicht angenommen oder gewechselt. Öffentliche Toiletten kosten in der Regel zwischen 5 und 10 MXN.
Wo kann ich Geld abheben und mit welchen Karten?
In allen Banken gibt es Bankvorräume, die in der Regel 24 Stunden geöffnet sind. Hier könnt Ihr in der Regel bequem mit der EC Karte am Geldautomaten (caja automática) Pesos abheben. Auch die Kreditkarte ist dafür geeignet aber Achtung: Viele eurer Banken zu Hause sperren die Kreditkarte aus Sicherheitsgründen für Mexiko. Ihr müsst also vorher bei eurer Bank zu Hause die Kreditkarte für Mexiko freischalten lassen! Und – es gibt oftmals bei den Banken Tageslimits, diese stehen am Automaten dran. Das heißt, Ihr könnt mit einer Karte pro Tag nur eine bestimmte Höhe abheben! Die Gebühren fallen dafür in den Banken oftmals recht gering aus. Das Abheben von Geld in den Banken ist für Euch auf jeden Fall die sicherste Lösung! Bei Eurer Heimatbank erfahrt Ihr anfallende Gebühren für das Abheben mit der Kreditkarte am mexikanischen Geldautomaten.
Wo sollte ich kein Geld abheben?
Auf keinen Fall auf den Straßen oder auf öffentlichen Plätzen. Die Geldautomaten dort sind oftmals manipuliert und es kann sein, dass Ihr kein Geld herausbekommt oder Eure Karte nicht mehr herauskommt. Es kann auch sein, dass noch Monate nach Eurem Urlaub plötzlich eine hohe Summe abgebucht wird. Achtet dabei auf Spuren von Klebern um den Kartenschlitz, überklebte Tasten oder wackelige Automaten.
Worauf sollte ich noch achten?
Hebt niemals Geld im Dunkeln ab, am besten immer tagsüber. Achtet darauf, wer hinter Euch steht oder ob ihr an der Wechselstube beobachtet werdet. Gebt möglichst niemals Eure Kreditkarte unbeaufsichtigt aus der Hand.
Was mache ich, wenn ich meine Karte verloren habe?
Notiert Euch bitte auf jeden Fall separat die Sperrnummer für den Fall eines Verlustes Eurer Karte. Dann könnt Ihr diese umgehend bei Eurer Heimatbank sperren lassen.
Wo überall kann ich mit Kreditkarte zahlen?
In den meisten Hotels, Restaurants, Bars, Diskotheken sowie größeren Geschäften werden Kreditkarten akzeptiert. Ihr könnt damit ein Auto mieten, im Hotel bezahlen oder auch im Krankenhaus. VISA, MasterCard sowie American Express werden fast überall problemlos angenommen.
In welcher Währung kann und sollte ich meine Touren bezahlen?
Ihr könnt bei uns in BAR in Euro, Peso oder US-Dollar bezahlen. Für Euch ist der Euro am besten, da Ihr dann absolut keinen Wechselkursverlust habt. Wir berechnen den US Dollar Kurs sowie den Umrechnungskurs für den Peso aktuell am Tag vorher.
Abschließend denkt noch einmal daran
· Der Wechselkurs ist im Hotel oftmals schlechter als in den Banken oder Wechselstuben
· Die Gebühren am Automaten in den Hotels sind oftmals überteuert
· Nehmt Euch genügend Euro als Bargeld mit und kleine US Dollar für die ersten Tage
· Der Wechselkurs schwankt permanent also tauscht nicht zu viel auf einmal
· Nutzt Automaten nur in Banken oder Supermärkten
· Denkt an die Freischaltung eurer Kreditkarte für Mexiko bei eurer Heimatbank
· Schreibt euch die Sperrnummer für Notfälle auf
Entry requirements from Europe
Reisedokumente:
Das aller wichtigste sind bei der Einreise die korrekten und gültigen Reisedokumente. Wenn Ihr Deutsche, Schweizer oder Österreicher seid, reicht der Reisepass, um nach Mexiko einzureisen. Allerdings muss dieser noch mindestens 6 Monate gültig sein. Kinder benötigen ebenfalls ihren eigenen Reisepass. Falls Ihr einen Zwischenstopp in den USA habt und dann weiter nach Mexiko fliegt, müsst Ihr Euch dort die Reisebestimmungen anschauen und benötigt eventuell weitere Reisedokumente. Für die Einreise oder den Zwischenstopp in den USA ist definitiv ein ESTA-Visum erforderlich. Dies kann im Internet beantragt werden.
Weitere möglicherweise wichtige Reisedokumente:
- Studentenausweis (evtl. auch international)
- Führerschein oder auch internationaler Führerschein
- Impfausweis
- Reise- oder Krankenversicherung (am besten ist eine spezielle Auslandskrankenversicherung)
- Fotokopien aller wichtiger Unterlagen (z.B. bei Verlust)
Touristenkarte "FMM":
Die Touristenkarte "FMM" erhaltet Ihr in der Regel im Flugzeug. Es ist aber auch möglich, dass Euer Reiseveranstalter Euch diese vorab gibt oder Ihr diese online ausfüllt und ausgedruckt mitnehmt: Touristenkarte
Diese kann frühestens einen Monat vor Abflug online ausgefüllt werden. Beim Grenzübergang mit dem Auto bekommt Ihr die Touristenkarte bei der Kontrolle. Stellt in jedem Fall sicher, dass Ihr nicht ohne Einreisestempel nach Mexiko einreist, auch wenn manche Grenzübertritte nicht immer kontrolliert werden.
Die Touristenkarte müsste Ihr wahrheitsgemäß ausf+llen und das Original gebt Ihr bei der Einreise nach Mexiko ab. Eine Kopie behaltet Ihr den ganzen Aufenthalt über bei Euch. Diese Karte müsst Ihr bei der Ausreise wieder abgeben. Für einen Aufenthalt länger als 180 Tage benötigt Ihr ein spezielles Visum. Hierzu könnt Ihr Euch bei der mexikanischen Botschaft in Berlin genauer erkundigen.
Zollbestimmungen:
Die Zollbestimmungen bei der Ein- und Ausreise in Mexiko sind sehr ähnlich zu anderen Ländern. Besondere Vorsicht ist bei Souvenirs geboten, die ausgeführt werden sollen. Dies betrifft
archäologische Funde, Antiquitäten, Kakteen, Korallen und Muscheln, Tiere und Gold. Die Einfuhr von elektrischen Zigaretten (vapes) ist seit 20. Februar 2020 verboten. Bei der Einfuhr dürfen
nicht mehr als 10.000 US-Dollar Bargeld mitgenommen werden, alles was darüber hinaus geht, muss deklariert werden. Eine genaue Ein- und Ausfuhrbestimmung ist beim mexikanischen Zoll einsehbar:
Zollbestimmungen Mexiko
Telefon, Handy & Internet
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, nach Hause oder innerhalb Mexikos zu kommunizieren. Wie funktioniert das Ganze hier? Was gibt es und was kann ich wie nutzen? Wie teuer wird es und was muss ich beachten? Die Frage stellen sich viele unserer Gäste schon vor dem Urlaub.
Caseta Telefonica - günstig in die Heimat telefonieren
Die Casetas Telefonicas gibt es oft in den Städten und man kann gut und günstig nach Hause ins Festnetz telefonieren. Man setzt sich in eine kleine Plastikkabine, whöhlt die Nummer inkl. Vorwahl und los gehts. Die Minutenpreise stehen überall an und am Ende wird nach Zeit abgerechnet.
Internet Cafes
Gibt es wie Sand am Meer an jeder Ecke und Kante in den Städten, das hiesige Internet ist oftmals gut und ausreichend. Man fragt nach einem Internetplatz, wird freigeschaltet und legt los. In der Regel gibt es auch Kopfhörer für Videogespräche. Abgerechnet wird auch hier die Zeit, die gesurft wurde. Auch Kopien und Scans kann man hier erledigen. Die Mexikaner halten sich gerne oft längere Zeit in diesen Internet Cafes auf.
Internet im Hotel
Je nach Hotel ist das Internet mal komplett frei, in einigen Teilen des Hotels frei odre gebührenpflichtig. Die meisten großen Hotels bieten ihren Gästen freies Internet an den Lobbies an.
Bedenkt aber bitte, oftmals sitzen hier mehrere Gäste, laden Fotos und Videos und kommunizieren mit der Heimat. Es ist nicht immer der ruhigste Ort, dafür aber bestimmt sehr kommunikativ
:-)
Einige Hotels haben sogar in Teilbereichen des Hotels WLAN, einige sogar bis zum Strand. In einigen Hotels kann man WLAN für das Zimmer erwerben, sie lassen sich dies in der Regel aber
einiges kosten.
Internet unterwegs
Fast alle Restaurants oder Bars in der Region bieten ihren Gästen freies WLAN an, fragt nach dem Internetpasswort ("Clave para el internet") und loggt euch mobil von unterwegs überall ein.
Mobilfunknetz
Das Mobilfunknetz ist sehr gut ausgebaut und funktioniert in der Regel einwandfrei. Hauptanbieter sind TELCEL, MOVISTAR, UNEFON und TELEFONICA. Aber Achtung, wenn Ihr Euch mit dem eigenen Handy einwählt, können sehr hohe Roaminggebühren entstehen. Ein Tipp: Roaming am Handy bei Einreise nach Mexiko sofort ausstellen, das freie WLAN zum Beispiel im Hotel benutzen oder eine mexikanische Telefonkarte kaufen.
SIM-Karten für Handys
Gibt es ab 100 MXN in den Telefonläden (z.B. Telcel) oder den kleinen Supermärkten (OXXO, 7/11 etc.) zu kaufen. Sie können auch hier wieder aufgeladen werden, Ihr bekommt dann eine mexikanische Nummer (+52...) und könnt lostelefonieren oder surfen.
Vorwahlen
Die Vorwahl von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Mexiko ist 0052 (WhatsApp +52). Von Mexiko nach Deutschland wählt man 0049 (WhatsApp +49), in die Schweiz 0041 (WhatsApp +41) und
nach Österreich 0043 (WhatsApp +43).
Vorsicht: Gespräche von den Hoteltelefonen sind oftmals sehr teuer, da sie hohe Gebühren darauf schlagen!
Notfallnummern
Allgemeiner Notruf: 911
Polizei: 060
Rotes Kreuz: 065
Feuerwehr: 068
Jetlag
Das Wort 'Jetlag' setzt sich aus den englischen Wörtern 'Jet' = Düsenflugzeug und 'lag' = Zeitdifferenz zusammen. Es beschreibt die auftretende Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus bei
Langstreckenflügen über mehrere Zeitzonen hinweg. Die innere Uhr ist in solchen Fällen nicht mehr mit der neuen Ortszeit synchron und so kommen die natürlichen Rhytmen, wie Essens- und
Schlafenszeiten, Hormonproduktionen oder die Körpertemperatur aus dem Gleichgewicht. Da sich die innere Uhr nicht spontan an andere Gegebenheiten anpassen kann, kann es zu körperlichen und
psychischen Beschwerden kommen.
Bei einem Flug nach Westen (also z.B. nach Mexiko), verlängert sich der Tag, was der Inneren Uhr entgegenkommt. Bei Flügen Richtung Osten (also auf Eurer Heimreise) verkürzt sich der normale Tag allerdings. So haben viele Menschen weniger Probleme mit Jetlag, wenn sie zu uns nach Mexiko fliegen. Größere Probleme treten dann meist erst wieder in der Heimat auf, wenn einen die Müdigkeit beim Arbeiten einholt und man in der Nacht hellwach ist und nicht schlafen kann.
Die Faustregel besagt, dass der Körper circa einen Tag für eine Stunde Zeitumstellung benötigt. Allerdings kommt da wieder hinzu in welche Richtung man fliegt. Dazu kommt auch, dass jeder Mensch unterschiedlich ist und verschieden auf die Zeitumstellung reagiert. Man kann den Jetlag nicht auf alle Menschen pauschalisieren.
Allerdings gibt es ein paar Tipps, wie man vielleicht besser mit dem Jetlag zurechtkommt:
Wichtig
In jedem Fall lohnt es sich in der Regel, den Jetlag in Kauf zu nehmen, um die schönen Ecken dieser Welt entdecken zu können. Solange man genügend Zeit einplant, ist auch ein Jetlag nur ein kleines Problem! :-)
Zeitverschiebung nach Mexiko